Gründung eines eingetragenen Vereins
Unsere Bürgerinitiative geht in einen eingetragenen Verein über. Die Gründungsversammlung mit Vorstellung und Wahl des Vorstandes fand am 17.03.2023 statt. Alle Mitglieder waren herzlich eingeladen und sind zahlreich erschienen. Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus Volker Pottmann (1. Vorsitzender), Gerhard Engler (2. Vorsitzender), Elfie Helmling (Kassenwartin) und Sabine Bergold (kooptiertes Mitglied des Magistrats), Anja Keferstein (Beisitzerin) und Samuel Zerai (Beisitzer). Wer die Satzung lesen möchte oder sich downloaden und ausdrucken möchte, findet sie hier: Satzung Asylkreis Eppstein e.V.
Unser Vorstand von links: Anja Keferstein, Elfie Helmling, Sabine Bergold, Volker Pottmann, Gerhard Engler und Samuel Zerai
Wie geht es weiter ?
Der Eintrag ins Vereinregister ist erfolgt und die Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist vom Finanzamt erteilt. Ein Spendenkonto haben wir eröffnet. Details findet ihr auf der Seite “Spenden”. Wir hoffen, dass ganz viele Helfer, die bis jetzt in der Bürgerinitiative aktiv sind, auch Mitglied im Verein werden. Die Jahresgebühr soll 25 für Einzelmitgliedschaft betragen und 35 für Paare oder Familien. Ehrenmitglieder oder SGB II Empfänger sind befreit. Bereits bei der Gründungsversammlung haben sich schon 35 Personen in die Mitgliederliste eingetragen, allen voran unsere Gründer, Hilde Picard und Dieter Neuhaus. Ohne sie wären wir heute nicht in dieser Form vereint und dafür wird ihnen noch in einer besonderen Veranstaltung, am 6.6. im Emmaus gedankt und der Blick auf alles, was war gerichtet werden. Hilde Picard hat schon zahlreiche Fotos für diesen Anlass zugeschickt bekommen.
Mitglied werden
Ab sofort kann man Mitglied im Verein werden. Einfach die Beitrittserklärung ausdrucken, ausfüllen und entweder als Scan an info@asylkreis-eppstein.de senden oder per Post an Asylkreis Eppstein e.V., Am Borbig 5, 65817 Eppstein senden.
Beitrittserklärung Asylkreis Eppstein + SEPA-Lastschriftmandat
Freitags unter Freunden
Im Familienzentrum Eppsteins treffen sich Ukrainerinnen mit Mitgliedern des Asylkreises regelmäßig freitags von 17 bis 19 Uhr zum “Freitags unter Freunden” , wobei sie ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. Die Idee hatte eine Ukrainerin, die seit fast 1 Jahr in Eppstein lebt. Der Asylkreis hat sie aufgegriffen und schnell umgesetzt. Die Eppsteiner Zeitung berichtet: Freitags unter Freunden https:
/www.familienzentrum-eppstein.de/Kalender
Helfer und Wohnraum für Flüchtlinge gesucht
Darüber erschien jüngst ein Bericht in der Eppsteiner Zeitung. Derzeit suchen wir eine Wohnung für eine sympathische 7-köpfige Familie aus Afghanistan, die in einer Notunterkunft lebt. Mehr dazu im Bericht hier: Asylkreis sucht Helfer und Wohnraum
Die Fahrradwerkstatt ist wieder geöffnet
Öffnungszeiten sind montags von 14 bis 17 Uhr. In der ehrenamtlich betriebenen Fahrradwerkstatt bereiten wir seit ca. 7 Jahren gespendete Fahrräder auf. Aufbau und Einrichtung der Werkstatt wurde vom Bund großzügig gefördert. Dreimal mussten wir umziehen, seit März 2022 sind wir im ehemaligen Schützenhof, in der Gemeinschaftsunterkunft, Neugasse 7 in Bremthal. Flyer Fahrradwerkstatt
Wochenmarkt
Am Freitag, den 25.11.2022 waren wir mit einem Stand unter unserem neuen Pavillon auf dem Wochenmarkt in Eppstein vertreten. Es gab wieder “unsere” pikante afrikanische Linsensuppe, Habesha Kaffee und praktisches Selbstgenähtes. Unsere Hoffnung auf zahlreiche Gäste und nette Gespräche haben sich erfüllt. Danke für eure Unterstützung ! Hierzu der Bericht aus der EZ: Markt mit Asylkreis Dez.2022
Sport & Flüchtlinge
Im Rahmen des Landesprogramms “Sport & Flüchtlinge” stellt Samuel Zerai als zertifizierter Sportcoach Kontakte zwischen Flüchtlingen und Sportvereinen in Eppstein her. Die Fußballer trainieren schon mehrere Jahre regelmäßig auf dem Spielfeld in Niederjosbach. Aber auch neue Initiativen sind denkbar, Ideen sind willkommen. Hier ist sein Kontakt: Sportcoach
Treffpunkt im Schützenhof
Der Treffpunkt im Schützenhof ist ein Begegnungsort, Geflüchtete bekommen Hilfe und Beratung. Auch ihre Dokumente können sie dort kostenlos kopieren lassen. Ungezwungen üben wir deutsch Sprechen oder machen Spiele. Ihr findet uns im ehemaligen “Schützenhof”, Neugasse 7 im Erdgeschoss. Liebe Helfer und Flüchtlinge des Asylkreises, wir freuen uns, wenn ihr gelegentlich mitmacht und bei uns hereinschaut !
Bericht Eppsteiner Zeitung
Für weitere aktuelle Themen bitte die Überschriften anklicken:
Viele Informationen und Hinweise jetzt in 9 Sprachen zu Seminaren und Veranstaltungen findet man auf der Homepage der Flüchtlingshilfe im Main-Taunus-Kreis. http://www.fluechtlinge-mtk.de
Digitales Coaching Angebot für Ehrenamtliche und gemeinnützige Organisationen https://www.deinehrenamt.de/digital-cafe
Das Fortbildungsportal https://www.deinehrenamt.de/termine
Links für Flüchtlinge aus der Ukraine
Der Kreis stellt seine eigene Wohnraumbörse ein und empfiehlt die private Initiative unterkunft-ukraine.de, die auch vom Bund empfohlen wird.
Möglichkeiten wie wir den Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine fliehen müssen, helfen können, finden Sie auch auf der Internetseite der Stadt Eppstein Krieg-in-der-Ukraine
Wie sich der Main Taunus Kreis auf die Ankunft der Flüchtlinge aus der Ukraine vorbereitet und wie Sie spenden können, erfahren Sie auf der Seite des Main Taunus Kreis und auf der Seite der Flüchtlingshilfe im MTK Flüchtlinge im MTK
Das Land Hessen hat Informationen und Kontakte für Betroffene auf der Internetseite zusammengestellt: Hessen hilft Ukraine
Auf der Seite des Hessischen Flüchtlingsrats findet man Hinweise zur leistungsrechtlichen Einordnung https://fr-hessen.de/
Proasyl gibt Tipps und Hinweise für diejenigen, die Flüchtlinge aus der Ukraine privat bei sich unterbringen möchten Proasyl
Statt Sachspenden sind Geldspenden an Hilfsorganisationen sinnvoll. Tipps zum sicheren Spenden bekommt man auf der Seite der DZI (Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen) DZI . Wer uns mit Spenden unterstützen möchte, findet unter Spenden unsere Bankverbindung.
Wegweiser in der Flüchtlingshilfe
Umfangreiche Hinweise zur Unterstützung von Flüchtlingen erhalten ehrenamtliche Helfer auf der Seite des MTK unter diesem Link Flüchtlinge MTK
Häufig gestellte Fragen FAQs
Hier ist der Link zur MTK Homepage hilfreiche FAQs: mtk.org.
Sprachcafé
Im Familienzentrum der ev. Talkirchengemeinde, in der Burgstraße, kann man gemeinsam mit Gisela Rasper entspannt Deutsch üben. https://www.familienzentrum-eppstein.de/Kalender
Die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) bietet Einstiegsqualifizierungsmaßnahmen an https://www.giz.de/de/jobs/442.html
Joblinge in Frankfurt ist ein mehrfach ausgezeichnetes Programm für junge Geflüchtete zur Berufs- oder Ausbildungsfindung.
Das BMAS hat eine Broschüre zum Mindestlohn veröffentlicht, die auch in den Fremdsprachen Englisch, Arabisch, Dari, Farsi, Paschtu, Tigrinisch, Rumänisch, Polnisch und Bulgarisch zur Verfügung steht: http://www.bmas.de
Berami in Frankfurt unter https://www.berami.de/ hilft vor allem Frauen bei der beruflichen Integration auch wenn man nicht in Frankfurt wohnt.
Wirtschaft Integriert richtet sich an Flüchtlinge (seit 2019 auch für über 27 jährige Interessenten) http://www.wirtschaft-integriert.de/ .
Qualifizierungsangebote für Flüchtlinge gibt es auch beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V.: https://www.bwhw.de/fuer-menschen/zugewanderte/
Workeer ist eine Internetplattform und wurde von Studenten im Rahmen einer Bachelorarbeit ins Leben gerufen. Die erste Jobbörse für Geflüchtete und Arbeitgeber workeer.de ist nun auch vernetzt mit jobbörse.de. Auch auf metajob.de findet man Jobs, die sonst kaum gefunden werden. Adzuna greift auf verschiedene Suchbörsen wie stepstone und monster zu. Das erspart Zeit.
Theaterprojekt “Jobact” in Hofheim verbindet theaterpädagogische Methoden mit klassisch-kreativem Bewerbungsmanagement .http://www.projektfabrik.org/.
Auf der Seite der Agentur für Arbeit https://planet-beruf.de/schuelerinnen/leichte-sprache findet man wertvolle Informationen und unter https://web.arbeitsagentur.de/berufetv/start findet man Berufe in Filmen erklärt.
Selbsthilfegruppe
Selbsthilfegruppe in Frankfurt für afrikanische Frauen, die an den Folgen der Genitalverstümmelung leiden http://www.maisha.org/
In Filmen erklärt
“Meine erste Wohnung in Deutschland” ist ein 8-minütiger Animationsfilm in 6 Sprachen. In einfacher Sprache wird darin erklärt, was alles rund ums Wohnen zur Miete beachtet werden muss. Er ist auf der Internetseite des Vereins ” Ökumenische Wohnhilfe-Taunus” oder hier auf youtube Film abrufbar.
Online-Handbuch für Flüchtlinge
Ein Online-Handbuch auf Deutsch, Englisch, Arabisch und weiteren Sprachen für Flüchtlinge ist neu erschienen. Informationsvideos zu verschiedenen Themen sowie kleine Videos zum Deutsch lernen erklären Redewendungen im” phrase of the day” und vieles mehr… https://handbookgermany.de/de.html
Links
Weitere nützliche Links in Fragen rund um die Themen, die Flüchtlinge und Ehrenamtliche interessieren könnten, sind hier zusammen gestellt: Links
Proasyl
Proasyl setzt sich für die Rechte der Flüchtlinge ein. Proasyl
mtk gegen rechts
Das Aktionsbündnis mtk gegen rechts organisiert regelmäßig Veranstaltungen und auch Demos im Main Taunus Kreis.